Vorschlag /
Empfehlung:
Der Verwaltungsausschuss nimmt die Entwicklung der Kinderzahlen in der
Gemeinde Wiefelstede mit Stichtag 01.10.2016 und die sich daraus ergebende
Situation der Kindertagesstättenbetreuung zur Kenntnis
Situationsbericht /
Bisherige Beratung:
Die anliegende Tabelle über die gemeldeten Kinder in Wiefelstede zeigt
deutlich, dass für alle dargestellten Jahrgänge gilt, dass die Anzahl der
Kinder signifikant gestiegen sind. Dieses ist bedingt durch
- Zuzüge von Familien aus anderen Städten
und Gemeinden nach Wiefelstede
- leichter Anstieg der Geburtenrate bei
Wiefelsteder Familien (wie deutschlandweit)
- Zuzüge von Flüchtlingsfamilien
Hinsichtlich des Angebots an Kindertagesbetreuung in Wiefelstede ist
dieser Anstieg der in Wiefelstede gemeldeten Kinder differenziert zu
betrachten, um eine passgenaue Planung im Kindertagesstättenbereich zu
erreichen.
Seit dem 1. August 2013 gilt der Rechtsanspruch auf frühkindliche
Förderung in einer Tageseinrichtung (Krippe) oder in Kindertagespflege bereits
ab dem 1. Geburtstag. Gesetzlich verankert wurde der Anspruch im § 24 Achten
Sozialgesetzbuch - SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz).
Bereits seit 1996 gilt in Deutschland der Rechtsanspruch auf einen
Kindergartenplatz für jedes Kind im Alter vom vollendeten dritten Lebensjahr
bis zum Schuleintritt.
Besonders die gesetzliche Regelung seit August 2013 mit großer
Medienpräsenz hat zu deutlichen Veränderungen in der Familien- und
Berufsplanung junger Eltern und auch in den Erwartungen der Arbeitgeber
geführt. Zukünftige Eltern gehen in der Regel davon aus, dass sie, sobald ihr
Kind genau 1 Jahr alt ist bzw. die Elternzeit endet, wieder die Berufstätigkeit
aufnehmen. Zeitgleich wird dann auch ein Betreuungsplatz für das Kleinkind benötigt.
Diese Entwicklung ist aufgrund der städtischen Prägung in den Bereichen
Heidkamp, Metjendorf und Ofenerfeld deutlich größer als im nördlichen Bereich
der Gemeinde Wiefelstede. Die Anmeldezahlen für die Kinderkrippen machen dieses
deutlich.
Im Kindergarten werden Kinder ab drei Jahren aufgenommen. Noch vor ein
paar Jahren geschah dieses in der Regel zu Beginn des Kindergartenjahres am 1.
August, wenn die Schulanfänger an die Grundschule abgegeben waren. Die Eltern
richteten sich ihre Elternzeit so ein, dass sie nach dem dritten Geburtstag des
Kindes wieder in den Beruf gingen, oft waren die Kinder zu Beginn der
Kindergartenzeit schon älter als genau drei Jahre.
Durch die Aufnahme der 1-Jährigen in die Krippen-Betreuung verändert
sich auch der Bedarf bzw. die Inanspruchnahme der Kindergarten-Plätzen. Da
Kinder während des ganzen Jahres geboren werden und dementsprechend auch zu
unterschiedlichen Zeiten aufgenommen werden müssen, muss die Krippe bei
Vollbelegung auch während des ganzen Jahres die dreijährigen Kinder in den
Kindergarten abgeben, um für die jüngeren wieder Platz zu schaffen. Dieser
Bedarf trifft zurzeit auf volle Kindergärten.
Die zeitgenaue Beanspruchung des Rechtsanspruchs bei Krippenkindern
muss insofern dazu führen, dass zu Beginn des Kindergartenjahres immer Plätze
für die bald Dreijährigen „freigehalten“ werden, soll dieses Rechtsanspruch-System
funktionieren.
Parallel hierzu bestehen auch Eltern, die die ersten Jahre ihre Kinder
selbst betreuen, auf den Rechtsanspruch ihres Kindes auf einen
Kindergartenplatz genau ab dem dritten Geburtstag.
Aufgrund dieser Entwicklung kann bei der Kindertagesstättenplanung
mithilfe der Statistik nicht mehr von drei Geburten-Jahrgängen für den
Kindergarten (3-6 Jahre) ausgegangen werden. Teile des ältesten
Krippenjahrgangs müssen mit berücksichtigt werden, d.h. auch die Kinder, die
innerhalb eines Kindergartenjahres drei Jahre alt werden.
Obwohl diese Entwicklung alle Kommunen in Deutschland betrifft, gibt es
hierzu noch keine empfohlenen Rechnungsgrößen. Aus den Erfahrungen in
Wiefelstede der letzten Jahren sollte hier mit einer bis zu 50 %-igen Berücksichtigung
des nächst jüngeren Jahrganges gerechnet werden, ausgehend von den
statistischen Zahlen des Termins 01.10., der für die Einschulung der 6-Jährigen
relevant ist.
Insgesamt stehen in der Gemeinde folgende Plätze in der Kinderbetreuung
zur Verfügung:
Krippe / Betreuung U3Jährige
Wiefelstede / Nordbereich: 42 Krippenplätze (Am Breeden,
Wieki/Ammerl. Kindertreff)
8 bzw. 10 Plätze Großtagespflege
(Wieki/Ammerl. Kindertreff) ca. 20 Plätze Tagespflege
Metjendorf / Südbereich: 60
Krippenplätze (Kita Metjendorf, H.-Kunst-Krippe)
20
Plätze Großtagespflege (Meki / Ammerl. Kindertreff)
ca.
13 Plätze Tagespflege
Kindergärten / Betreuung
Ü3-Jährige bis Schuleintritt
Wiefelstede / Nordbereich 176 Plätze + 25 Pl. ab 08/2017 durch
Erweiterung Thienkamp
(Kita
Am Breeden und Kiga Thienkamp)
25 Plätze Kiga Spohle
25 Plätze Kiga Gristede
Metjendorf / Südbereich: 243
Plätze (Kiga Metjendorf, Heidkamp und H.-Kunst-Kiga)
10 Nachmittagsplätze im Kiga Metjendorf
Hort / Betreuung Grundschüler
Wiefelstede / Nordbereich
40 Plätze ( Hort Am Breeden), davon 3 Sharingplätze
Die Plätze in allen Einrichtungen sind zurzeit voll belegt, lediglich
in der neuen Nachmittagsgruppe im Kindergarten Metjendorf (seit August 2016)
sind noch wenige Plätze frei.
Entwicklung Kinderzahlen
Stichtag 01.10.2016 / Betreuung in den Kindergärten
In den folgenden Grafiken sind die mit Stichtag 01.Oktober 2016 in
Wiefelstede gemeldeten Kinder anhand ihres Geburtsjahrganges dem aktuellen
Kindergartenjahr bzw. dem der Folgejahre den Kindergärten passend zu ihrer
Wohnadresse zugeordnet.
-
Kindergärten
Ort Wiefelstede
Jahrgang |
Anzahl Kinder |
2016/17 |
2017/18 |
2018/19 |
2019/20 |
||||||||||||
2010/11 2011/12 2012/13 |
57 66
|
193 (23) |
|
|
|
||||||||||||
2011/12 2012/13 2013/14 |
66 70
|
|
211 (21) |
|
|
||||||||||||
2012/13 2013/14 2014/15 |
70 75
|
|
|
207 (21) |
|
||||||||||||
2013/14 2014/15 2015/16 |
75 62
|
|
|
|
216 (19) |
||||||||||||
Kindergartenplätze
Freie Plätze |
|
176
-
17 |
201
-
10 |
201
-
6 |
201
-
15 |
Zahlen in Klammern = Flüchtlingskinder, die
zum Stand 01.10.2016 in dem Kita- Einzugsbereich
wohnen und in der Gesamtzahl der Kinder für das jeweilige Kindertagesstättenjahr zahlenmäßig
enthalten sind.
Für das jetzige Kindergartenjahr fehlen im Einzugsgebiet rechnerisch 17
Plätze. Hinzu kommen noch die Kinder, die von Oktober 2016 bis zum Sommer 2017
drei Jahre alt werden. Diese Kinder sind derzeit im Kindergarten Gristede
untergebracht oder besuchen zurzeit noch gar keinen Kindergarten. Einige dieser
Kinder sind bis zum Sommer 2017 auch noch in Krippengruppen oder bei
Tagesmüttern betreut.
Auch wenn ab August 2017 weitere 25 Kindergartenplätze durch die
Erweiterung des Kigas Thienkamp geschaffen werden, gibt es im
Kindergartenjahrjahr 2017/2018 und in den folgenden statistisch gesehen noch
einen relativ hohen Mangel an Kindergartenplätzen. Dieses ist bedingt durch den
Zuzug der Flüchtlingsfamilien Ende 2015/Anfang 2016. Diese Familien, die zum
größten Teil in Wiefelstede untergebracht sind, haben viele kleine Kinder mitgebracht
und weitere Kinder werden hier geboren (s. Zahlen in Klammern).
Die meisten dieser Familien haben inzwischen das Asylverfahren
durchlaufen und haben eine Aufenthaltserlaubnis von 1 oder 3 Jahren mit der
Auflage, dass sie ihren Wohnsitz innerhalb von Niedersachsen während dieser
Zeit haben müssen. Andere Familien reisen in ihre Heimat zurück.
Hier ist abzuwarten, wie viele dieser Familien in unserer Gemeinde
wohnen bleiben, da oft auch der Wunsch besteht, in größere Städte zu ziehen.
Seit Oktober 2016 sind schon einige Familien verzogen oder in den
Balkan zurückgekehrt, die Kinder sind in der Statistik Oktober aber noch
enthalten. Die Situation wird sich in den nächsten Wochen/Monaten noch weiter
verändern.
-
Kindergarten
Gristede
Jahrgang |
Anzahl Kinder |
2016/17 |
2017/18 |
2018/19 |
2019/20 |
||||||||||||
2010/11 2011/12 2012/13 |
3 4
|
13
(0) |
|
|
|
||||||||||||
2011/12 2012/13 2013/14 |
4 6
|
|
13 (0) |
|
|
||||||||||||
2012/13 2013/14 2014/15 |
6 3
|
|
|
15 (0) |
|
||||||||||||
2013/14 2014/15 2015/16 |
3 6
|
|
|
|
18 (0) |
||||||||||||
Kindergartenplätze
Freie Plätze |
|
25
+ 12 |
25
+ 12 |
25
+ 10 |
25
+ 7 |
Zahlen in Klammern = Flüchtlingskinder, die
zum Stand 01.10.2016 in dem Kita- Einzugsbereich
wohnen und in der Gesamtzahl der Kinder für das jeweilige Kindertagesstättenjahr zahlenmäßig
enthalten sind.
Statistisch gesehen ist der Kindergarten Gristede durch Kinder im
eigenen Einzugsbereich nicht voll ausgelastet. Durch die Maßnahme, dort einen
„Bewegungskindergarten“ mit verstärktem Sportangeboten in der benachbarten
Sporthalle einzurichten und Mittagessen im Kindergarten Gristede anzubieten,
ist es jedoch gelungen, dass Eltern aus anderen Ortsteilen bewusst hier ihre
Kinder anmelden. Somit ist dieser Kindergarten zurzeit auch voll ausgelastet
und ähnliches ist für die Folgejahre zu erwarten.
-
Kindergarten
Spohle
Jahrgang |
Anzahl Kinder |
2016/17 |
2017/18 |
2018/19 |
2019/20 |
||||||||||||
2010/11 2011/12 2012/13 |
10 7
|
24
(4) |
|
|
|
||||||||||||
2011/12 2012/13 2013/14 |
7 7
|
|
27 (6) |
|
|
||||||||||||
2012/13 2013/14 2014/15 |
7 13
|
|
|
26 (9) |
|
||||||||||||
2013/14 2014/15 2015/16 |
13 6
|
|
|
|
27 (7) |
||||||||||||
Kindergartenplätze
Freie Plätze |
|
25
+ 1 |
25
- 2 |
25
- 1 |
25
- 2 |
Zahlen in Klammern = Flüchtlingskinder, die
zum Stand 01.10.2016 in dem Kita- Einzugsbereich
wohnen und in der Gesamtzahl der Kinder für das jeweilige Kindertagesstättenjahr zahlenmäßig
enthalten sind.
Der Kindergarten in Spohle ist derzeit voll
belegt, da auch einige Flüchtlingskinder aus Dringenburg und Spohle dort
betreut werden.
-
Kindergärten
im Südbezirk
Jahrgang |
Anzahl Kinder |
2016/17 |
2017/18 |
2018/19 |
2019/20 |
||||||||||||
2010/11 2011/12 2012/13 |
74 76
|
245 (7) |
|
|
|
||||||||||||
2011/12 2012/13 2013/14 |
76 95
|
|
243 (6) |
|
|
||||||||||||
2012/13 2013/14 2014/15 |
95 72
|
|
|
262 (3) |
|
||||||||||||
2013/14 2014/15 2015/16 |
72 95
|
|
|
|
248 (6) |
||||||||||||
Kindergartenplätze
Freie Plätze |
|
243 (+ 10 Nachm.pl.)
- 2 |
243 (+10 Nachm.pl.)
0 |
243 (+10 Nachm.pl.)
- 19 |
243 (+10 Nachm.pl.)
- 5 |
Zahlen in Klammern = Flüchtlingskinder, die
zum Stand 01.10.2016 in dem Kita- Einzugsbereich
wohnen und in der Gesamtzahl der Kinder für das jeweilige Kindertagesstättenjahr zahlenmäßig
enthalten sind.
Obwohl die jeweils aufgeführten drei
Jahrgänge in den Kindergartenjahren 2016/2017 und 2017/2018 in den
Einrichtungen betreut werden können und erst für 2018/2019 neunzehn der
entsprechenden Jahrgangskinder nicht aufgenommen werden können, ergab sich schon
bei der Aufnahme im August 2016 ein deutlicher Engpass in der
Kindergartenversorgung. Genau 25 Kinder konnten für das Kindergartenjahr
2016/2017 nicht aufgenommen werden, ebenso wie für 15 Kinder ab 1 Jahr kein
Tagespflege- oder Krippenplatz mehr zur Verfügung stand.
Betroffen waren in beiden Fällen jeweils die
Kinder, die im laufenden Kita-Jahr erst ein bzw. drei Jahre alt wurden bzw.
werden und die zu den oben dargestellten Jahrgängen noch hinzugezählt werden
müssen. Hier zeigt sich deutlich die oben beschriebene „städtische Struktur“
der gesellschaftlichen Entwicklung bei den Familien im Südbereich der Gemeinde.
Es kann davon ausgegangen werden, dass für
den Bereich Metjendorf / Heidkamp / Ofenerfeld mindestens eine Krippen- und
Kindergartengruppe zurzeit fehlt. Dabei besteht besonders ein Bedarf an
Ganztagsplätzen.
Anlagen: