Vorschlag /
Empfehlung:
Der Verwaltungsausschuss beschließt, dass in der Anlage beigefügte Raumprogramm als verbindliche Grundlage für die Planungsleistungen im Rahmen eines Architektenwettbewerbs zu verwenden.
Situationsbericht
/ Bisherige Beratung:
Der
Rat der Gemeinde Wiefelstede hat in seiner Sitzung am 30.09.2024 beschlossen,
die gemeinsam mit der Feuerwehr Mollberg entwickelten Planungsgrundlagen für
einen Architektenwettbewerb in einer separaten Sitzung des Feuerwehrausschusses
zur Abstimmung vorzulegen.
In
mehreren Treffen wurde in Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr Mollberg und
der Verwaltung das beigefügte Raumprogramm erarbeitet. Grundlage hierfür sind
die Vorgaben der Feuerwehrunfallkasse (FUK), die aktuellen Mitgliederzahlen der
Feuerwehr Mollberg sowie die im Februar 2023 ergänzend beauftragte
Standortanalyse des Brandschutzgutachters Manfred Fennen, die ebenfalls als
Anlage beigefügt ist.
Unabhängig
vom Standort ergeben sich daraus zentrale Eckpunkte, die im Rahmen des
durchzuführenden Architektenwettbewerbs berücksichtigt werden müssen. Folgende
Punkte sind hierbei zu beachten:
·
Gemäß
der Standortanalyse ist eine Mannschaftsstärke von 36 Feuerwehrkameradinnen
und -kameraden für die zukünftige
Stützpunktfeuerwehr erforderlich. Derzeit verfügt die Feuerwehr Mollberg über
37 aktive Mitglieder.
Zusätzlich
gibt es aktuell 18 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr, wobei zukünftig mit einer
Erweiterung auf bis zu 25 Mitglieder geplant wird.
·
Zur
Sicherstellung einer zukunftsfähigen Weiterentwicklung ist die Nutzung des
Obergeschosses als optionale Erweiterungsfläche vorgesehen.
·
Als
Stützpunktfeuerwehr werden folgende Fahrzeuge benötigt:
- HLF 20: Beschaffung ist bereits in
Vorbereitung
- TLF 4000
- MTF
Basierend auf diesen Anforderungen
sind drei Einstellplätze erforderlich.
Zusätzlich sieht das vorliegende
Raumprogramm einen weiteren Einstellplatz vor, der zunächst als Lagerhalle genutzt werden soll. Um zukünftigen
Entwicklungen gerecht zu werden, wird die
Lagerhalle mit der Mindestgrundfläche eines Fahrzeugstellplatzes konzipiert.
·
Die
Toilettenanlagen sollen optional als Unisex-Toiletten ausgeführt werden.
·
Die Verwaltung erachtet es als notwendig, bei
künftigen Neubauten oder Erweiterungen von Feuerwehrgebäuden entweder einen
zentralen Waschplatz für Feuerwehrfahrzeuge im Gemeindegebiet einzuplanen oder
die Nutzung eines bereits bestehenden Waschplatzes zu prüfen. Dieser Aspekt
soll im Rahmen des Architektenwettbewerbs als Prüfauftrag in das Leistungsverzeichnis
aufgenommen werden..
·
In die Planung soll ein potenzieller Standort
für einen Mobilfunkmast integriert werden, da der Verwaltung bereits
entsprechende Anfragen für den Bereich Mollberg vorliegen.
Das erstellte Raumprogramm deckt umfangreich die Anforderungen für das Gebäude und die Fahrzeughalle ab. Die Vorgaben für die Außenanlagen ergeben sich zwangsläufig aus den funktionalen Anforderungen. Beispielhaft zu nennen sind die Anzahl der notwendigen Pkw-Stellplätze sowie die Gestaltung der Verkehrsflächen vor den Hallentoren.
Für den Architektenwettbewerb wird das Leistungsverzeichnis zusätzlich durch eine Standortanalyse ergänzt. Diese umfasst sowohl den aktuellen Standort der Feuerwehr Mollberg als auch den möglichen Standort beim ehemaligen Dringenburger Krug.
Finanzierung:
Anlagen: